Zusammenfassung
Einleitung Das Screening struktureller Einschränkungen der Persönlichkeit gilt zunehmend als
wichtig für die Planung der stationären Behandlung, da hierdurch frühzeitig spezifische
Behandlungspfade festgelegt werden können. Kürzlich wurde zu diesem Zweck der 12-Item
Screening-Fragebogen zur OPD-Strukturachse (OPD-SFK) entwickelt und erste Ergebnisse
zur Faktorenstruktur und Validität veröffentlicht. Das Ziel der aktuellen Studie bestand
darin, den OPD-SFK außerhalb des Entwicklerteams an weiteren Stichproben zu validieren
und Referenzwerte zur Verfügung zu stellen.
Material und Methoden Die Datenerhebung erfolgte zwischen 2012 und 2016 in der psychosomatischen Ambulanz
(N=565) und auf der psychosomatischen Station (N=670) der Charité – Universitätsmedizin
Berlin. Um die Faktorenstruktur des OPD-SFK zu überprüfen wurden für beide Stichproben
konfirmatorische Faktorenanalysen (CFA) durchgeführt. Zur Überprüfung der Konstruktvalidität
wurde bei N=105 Patienten ein SKID-II-Interview durchgeführt und N=160 Patienten füllten
die 90-Item Version des Narzissmusinventars (NI-90) aus. Zusätzlich wurde die psychische,
soziale und körperliche Gesundheit anhand weiterer Instrumente erhoben. Bivariate
Korrelationen wurden berechnet, um die Zusammenhänge zwischen diesen Instrumenten
und dem OPD-SFK zu untersuchen.
Ergebnisse Die CFAs ergaben eine gute bis zufriedenstellende Modellgüte für das vorgeschlagene
Dreifaktorenmodell und sehr gute Werte für ein Bi-Faktor-Modell. Die Analysen zur
Konstruktvalidität ergaben hohe positive Korrelationen zwischen dem OPD-SFK und dem
dimensionalen Score des SKID-II-Interviews, den SKID-II-Interviews und dem NI-90 und
bestätigten somit die konvergente Validität. Für die diskriminante Validität zeigten
sich heterogene Ergebnisse: Mit einer Reihe von Instrumenten zeigten sich mittlere
bis hohe Zusammenhänge, bspw. mit dem D-CAT (Depression), A-CAT (Angst), S-CAT (Stress)
und PHQ-15 (somatische Symptome). Folgeanalysen zeigten, dass der OPD-SF Faktor Selbstwirksamkeit
möglicherweise besonders von aktueller Depressivität und Angst beeinflusst wird. Die
Unterschiede der einzelnen Korrelationen der Subskalen des OPD-SFK mit den anderen
Instrumenten waren gering.
Schlussfolgerung Der OPD-SFK scheint zum Screening struktureller Defizite geeignet. Allerdings werden
auch andere Aspekte der Psychopathologie miterfasst, sodass während der klinischen
Behandlung eine weitere Diagnostik der Persönlichkeitsstruktur, z. B. durch ein OPD-Interview
zusätzlich sinnvoll scheint.
Abstract
Background Screening for personality dysfunction is regarded as increasingly important for treatment
planning in clinical settings as this allows to determine specific clinical pathways
in an early stage. Recently, the 12-item OPD Structure Questionnaire (OPD-SQS) was
developed for this purpose and initial results of the factor structure and validity
have been published. This study aimed to investigate and validate the OPD-SQS in further
patient samples beyond the team of developers and to provide reference values.
Methods Data was assessed in psychosomatic outpatients (N=565) and inpatients (N=670) at
Charité – Universitätsmedizin Berlin between 2012 and 2016. To examine the factor
structure of the OPD-SQS confirmatory factor analyses (CFA) were applied in both samples.
To evaluate construct validity, a SKID-II-Interview was performed in N=105 patients
and narcissism inventory (NI-90) was completed by N=160 patients. In addition, a range
of instruments reflecting emotional, social and physical health were assessed. Bivariate
correlations were performed to analyze relations between these instruments and the
OPD-SQS.
Results CFAs indicated a good to satisfying fit for the proposed model including 3 factors.
A Bifactormodel resulted in very good modelfit. Analyses of construct validity resulted
in high positive correlations of OPD-SQS with dimensional SCID-II scores, SKID-II
interviews, and NI-90 confirming convergent validity. Results for discriminant validity
were heterogeneous. Medium to high correlations were found with a range of instruments
including D-CAT (depression), A-CAT (anxiety), S-CAT (stress), and PHQ-15 (somatic
symptoms). Subsequent analyses revealed, that the factor self-perception is potentially
being influenced by current depression and anxiety. Analyses showed only minor differences
of correlations between OPD-SQS subscales and other instruments.
Conclusions The OPD-SQS seems to be appropriate for screening of personality dysfunction. However,
other aspects of psychopathology are gathered in addition. Therefore, further investigation
of the patients’ personality structure such as an OPD interview may be added in clinical
settings.
Schlüsselwörter OPD - Persönlichkeitsstörung - Persönlichkeitsstruktur - Strukturfragebogen - Operationalisierte
Psychodynamische Diagnostik
Key words OPD - personality disorder - personality structure - structure questionnaire - Operationalized
Psychodynamic Diagnostic